Ein Stück auf dem diesjährigend Panoptikum war von "Schauburg-Theater für junges Publikum" das mit dem Mülheimer KinderStückePreis 2019 ausgezeichnete "Ich lieb dich" in dem sich immer wieder die große Frage "Was ist Liebe?" gestellt wird.
Stoffwechsel
Nächste Sendung: Donnerstag, 28. September 2023 00:00
Co²-Fasten-Challenge: CO² - Verzicht fürs Klima
Die CO²- Fasten Challenge startet erneut ab dem 26. Februar 2020 - auch in der Metropolregion Nürnberg.
Sind rechte Gedanken "normalisiert" in der Mitte der Gesellschaft angekommen?
Nach dem rechtsextremen Anschlag in Hanau stellt sich erneut die Frage nach einem "warum". Warum denken Menschen so derart, dass sie eine solche Tat begehen? Wie legitimieren die Täter*innen diese Taten für sich selbst? Dieser Beitrag beschäftigt sich mit einem möglichen in der Gesellschaft verankerten Nährboden für derartige Gedanken und Taten. Sind rechte Gedanken wieder in der Mitte der Gesellschaft angekommen? Ein Interview mit Manu von das Schweigen durchbrechen.
Die Verfolgung von Homosexuellen im KZ Flossenbürg
Die Verfolgung von Homosexuellen im KZ Flossenbürg - ein Gespräch mit Julius Scharnetzky, Geschichtswissenschaftler und wissenschaftlicher Mitarbeiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg.
Interview mit Ingeborg Kraus: Prostitution als Trauma
Ingeborg Kraus ist Psychotherapeutin und Traumaexpertin. Sie behandelt viele Frauen, die sich prostitueirt ahben oder sich prostituieren. TRIGGERWARNUNG: Frau Kraus spricht viele Folgeschäden, auch körperliche, sehr drastisch an.
"Sex Arbeit" - Ein Rechercheprojekt von Wenzel Winzer am Staatstheater
Kann Sex eine normale Arbeit sein? Diese Frage stand am Anfang von Wenzel Winzers Rechercheprojekt zum Rotlichtmilieu. Bei dieser einen sollte es nicht bleiben. Seine Ergebnisse präsentiert er nun auf der Bühne des Staatstheater Nürnberg.
AGABY kritisiert Treffen des Nürnberger Integrationsrates mit der AfD
Der Nürnberger Integrationsrat lud vergangene Woche den OB-Kandidaten der AfD ein und erntet heftige Kritik. Auch von AGABY, der Arbeitsgemeinschaft der Ausländer-, Migranten- und Integrationsbeiräte Bayerns.
„Immenser Schaden für Integrationsrat“ – Kritik an Einladung des AfD-OB-Kandidaten durch Nürnberger Integrationsrat
Der Nürnberger Integrationsrat lädt gerade die OB-Kandidat*innen zum Gespräch ein. Letzte Woche war der AfD-Kandidat dort – was für heftigen Protest sorgt. Auch bei der Allianz gegen Rechtsextremismus in der Metropolregion Nürnberg.
Karte von Morgen: eine Karte zur Nachhaltigkeit
Kinderhilfswerk zu Kinder-Influencern - Gefahren im Netz
Quartier U1 Teil 1
Stadtentwicklung. Da stellen sich bei diesen Wort schon manchmal der ein oder andere Zehennagel auf. Stadtentwicklung hat auch häufig etwas mit Verdrängung und Gentrifizierung zu tun.
Bei der Stadtetwicklung, die das Projekt „Quartier-U1“ anstrebt, soll dies aber in jedem Fall anders laufen.
Das alleine zeigte sich schon bei der Vergabe der Mittel, bei der ganz anders als gewohnt abgestimmt wurde. Die BewerberInnen um den verfügbaren Etat sollten nämlich gegenseitig beschliessen, welches Projekt die beantragten Gelder abrufen kann.
In einer Kurzvorstellung konnten alle TeilnehmerInnen ihr Projekt nochmal vorstellen.
Reichtum geht – Armut bleibt: Perus Rohstoffe als billiges Futter für die Elektroindustrie
Sie durchziehen ganz Südamerika: Die Anden sind die längste Gebirgskette der Welt. Und die ist nicht nur landschaftlich vielseitig und atemberaubend, sondern birgt tief unter der Erde auch einen Rohstoff, ohne den unsere digitale Welt nicht denkbar wäre.
Verfassungsschutz verhindert Oberbürgermeisterkandidatur in Bamberg
Stephan Kettner wollte bei den anstehenden bayerischen Kommunalwahlen als Oberbürgermeisterkandidat in Bamberg antreten. Von Seiten der Stadt Bamberg wurde der OB-Kandidat der Bamberger Linken Liste auf eine bayerische Besonderheit aufmerksam gemacht. Obwohl in Deutschland EU-Bürger passives und aktives Wahlrecht genießen wurde ihm die Kandidatur verwehrt denn er ist Österreichischer Staatsbürger. Aber in Bayern dürfen nur deutsche Staatsbürger gewählt werden. Kein Problem dachte sich Stephan Kettner und beantragte die Deutsche Staatsbürgerschaft denn eigentlich erfüllt er alle Vorraussetzungen zur Einbürgerung. Doch daraus wurde nun nichts, denn Stephan Kettner ist Mitglied der VVN der Vereinigung der verfolgten des Naziregimes Bund der Antifaschisten. Die VVN wird nur in Bayern vom Bayerischen Verfassungschutz beobachtet und das reicht als Grund Stephan Kettner die deutsche Staatsbürgerschaft zu verweigern und damit seine OB-Kandidatur zu Verhindern. Mehr zu den Hintergründen des Falls hört ihr im Interview mit Stephan Kettner von der Linken Liste Bamberg.
Das Alarmphone Sahara hilft Migrantinnen und Migranten in der Wüste
Das Mittelmeer gilt als die tödlichste Fluchtroute der Welt. Doch viele Migrantinnen und Migranten stranden schon vorher: in der Sahara. Das „Alarmphone Sahara“ hilft Migrant*innen, die in der Wüste in Not geraten.
Keine Hilfe ohne Rendite?! Entwicklungshilfe für Konzerne
Die Lateinamerikawoche bietet heute einen Einblick in das Thema „Keine Hilfe ohne Rendite“, einen kritischen Blick auf das Spiel der Entwicklungspolitik mit großen Unternehmen.
Lateinamerika nach den Linksregierungen. Was nun?
Progressive Regierungen haben in den verschiedenen lateinamerikanischen Ländern eine Aufbruchsbewegung gestartet und die Gesellschaft verändert. Von damals, Anfang der 2000er Jahre ist aber nicht mehr viel übrig, die Rechte wird wieder stärker.
"Gefragt" Studie zu Kinder und Glaube der Evangelischen Jugend Nürnberg
Wir berichten im Rahmen unserer Sendereihe "Kindheit in Bayern" über eine aktuelle Studie der evangelischen Jugend Nürnberg. Hierzu wurden über 1.000 Jugendliche GEFRAGT
Ob für sie die Jugendarbeit der evangelischen Kirche überhaupt noch wichtig ist:
Kindheit in Bayern: Theater Mummpitz präsentiert das Stück
Zumindest, wie stellen sich Kinder diese Zukunft vor.
Dieser Frage ist das Theater Mummpitz mit 7 anderen Theatern aus 7 europäischen Ländern nachgegangen. Rausgekommen ist das Stück: I will be everyything. Das in der kommenden Woche im Mummpitz zu sehen sein wird.
Wie Figuren auf einem Schachbrett - Die Fotoausstellung "Rojava - Schein und Sein" im Südpunkt
Als „Insel der Hoffnung“ bezeichnete der Deutschlandfunk Rojava in einem Beitrag kurz vor Weihnachten. Rojava, seit vier Jahren halbautonomes Gebiet im Norden Syriens, größtenteils von Kurden bewohnt und mitten drin im Versuch, eine Form der Demokratie auf die Beine zu stellen in den Wirren des Krieges. Wie zerbrechlich diese Hoffnung ist, und wie hochexplosiv der Konflikt um die Region, zeigt eine Ausstellung, die momentan im Südpunkt zu sehen ist.
Ausstellung - Erinnern ist ein Stück Heimat - Audiovisuelles Kunstprojekt
„Erinnern ist ein Stück Heimat"
Verschiedene Interviewpartner waren bereit von ihren Erlebnissen zu berichten. Dabei sind die Hintergründe der Flucht sehr unterschiedlich. Sei es durch die sexuelle Orientierung oder weil Menschen einfach aus ihrem Land vertrieben wurden. Alle teilen jedoch die eine Entscheidung ihre Heimatorte, ihr ganzes Hab und Gut, ihre Familien und Freunde in der Heimat zurückzulassen und in einem fremden, oft fernem Land ein neues Leben anzufangen.
Was kommt auf mich zu? Wie werden die Menschen dort auf mich reagieren? Werde ich diesen Neuanfang schaffen und komme ich irgendwann wieder zurück? Das sind Fragen, die einem Menschen möglicherweise durch den Kopf gehen.
Wir wollen, dass diese Menschen und ihre Geschichten mehr Aufmerksamkeit bekommen. Die Hürden, die sie auf sich nehmen mussten, waren zeitweise gefährliche und ungewisse Unterfangen.
"Zu Hause heißt, wenn dein Herz nicht mehr so schreit“
Liedtext, Feine Sahne Fischfilet, „Zuhause“
Diese Geschichten sind Teil einer Audiovisuellen Ausstellung welche am 16. Januar 2020
auf AEG startet. Die Ausstellungseröffnung beginnt um 18 Uhr
Dies ist ein Projekt in kooperation mit dem Kulturbüro Muggenhof
und wird gefördert durch das Kulturreferat der Stadt Nürnberg.