Böse Nachrichten für die Mitarbeiter von AEG. Die Konzernleitung von Elektrolux beschloss, das Werk bis Ende 2007 zu schließen. Es riecht nach Steik. Eine Reportage.
Stoffwechsel
Nächste Sendung: Donnerstag, 28. September 2023 00:00
In der bayerischen Kinderbetreuung gerät die Pädag
Gegen heftigen Widerstand von Eltern und Pädagogen setzte die CSU das neue bayerische Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz durch. KritikerInnen meinen, dass pädagogische Ziele dem Interesse der Wirtschaftlichkeit geopfert werden.
Eliteuniversitäten verschärfen soziale Selektion
Der Soziologe Professor Dr Michael Hartmann kritisiert das Vorhaben, nach dem Vorbild anderer Länder auch in der BRD Eliteuniversitäten zu gründen.
Streik an der FH in Nürnberg
Ein Streik an der Nürnberger GSO-FH? Bis vor kurzem für viele wohl noch undenkbar, doch seit dem 28.11.05 Realität. Anlass 8ist das geplante Hochschulgesetz und die Studiengebühren.
Wenig Hoffnung für Frauen in Afghanistan - Fundame
Interview mit RAWA (Revolutionary Association of the Women of Afghanistan) zu den Parlamentswahlen und der Situation für Frauen in Afghanistan heute.
Frankreich: Die Eisenbahner streiken
Seit gestern abend hieß es auf Frankreichs Schienen: rien ne vas plus – nichts geht mehr. Der 6. Streik der Bahner in Frankreich in diesem Jahr richtet sich gegen Privatisierung.
Frankreich: Die Eisenbahner streiken
Seit gestern abend hieß es auf Frankreichs Schienen: rien ne vas plus – nichts geht mehr. Der 6. Streik der Bahner in Frankreich in diesem Jahr richtet sich gegen Privatisierung.
Christiane und Gottfried Ensslin: Zieht den Trennu
Christiane und Gottfried Ensslin, Geschwister des RAF-Mitglieds Gudrun Ensslin, im Literaturcafé von Radio Z. Sie veröffentlichten Briefe ihrer Schwester, die ein differenziertes Bild Gudruns zeichnen.
Raul Zelik: Berliner Verhältnisse
In Raul Zeliks Roman "Berliner Verhältnisse" wird eine WG zum gefürchteten Inkassounternehmen. Ihr erster Auftrag: Illegalen Bauarbeitern zu ihren Löhnen verhelfen.
Käte und Hermann Duncker: "Ich kann nicht durch Mo
Käte und Hermann Duncker waren enge Mitstreiter von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht. Während des 1. Weltkriegs wechselten die beiden Linksaußen der SPD viele Briefe: Hermann Duncker war eingezogen und Soldat, Käte Duncker hatte seit 1916 Redeverbot und musste sich und ihre drei Kinder durchschlagen.
Gute Noten nur für Reiche?
Kürzlich wurden die Ergebnisse der neuesten PISA-Studie von 2003 veröffentlicht. PISA vergleicht die Schlen der OECD-Staaten untereinander. Diesmal ging es vor allem um die Frage der Sozialen Seketion, also der Benachteiligung von Kindern aus einfachen Verhältnissen.
Zieht den Trennungsstrich, jede Minute
Etwa 50 Briefe schrieb das RAF-Mitglied Gudrun Ensslin aus der Haft an ihre Schwester Christiane und ihren Bruder Gottfried. Die Geschwister veröffentlichen sie im Frühjahr unter dem Titel "Zieht den Trennungsstrich, jede Minute".
2 Wochen Unruhen in Frankreich
Auch nach 13 Nächten halten die Unruhen in den französischen Vororten an, ihr Höhepunkt könnte allerdings bereits überschritten sein.
NPD will in Nürnberg aufmarschieren
Der NPD-Bundesvorsitzende Udo Voigt hat heute einen Aufmarsch der NPD in Nürnberg für den kommenden Samstag, 20.08., angemeldet. Die Stadt Nürnberg will den Nazi-Aufmarsch verbieten, da es sich nach ihrer Einschätzung nach um eine Ersatzveranstaltung für den verbotenen Wunsiedel-Aufmarsch handelt.
Die Symbolfigur Rudolf Hess
Mit seinem "Friedensflug" setzte Rudolf Heß alles auf eine Karte, meint der Historiker Michael Kohlstruck. Das Ziel: Seine schwindende Macht in der NSDAP zurückzuerobern und die Unterwerfung der Menschen Osteuropas zu ermöglichen. Über die Geschichte einer seltsamen Symbolfigur für Neonazis...
"Nicht wegsehen, sondern Farbe bekennen"
Wie andere Einwohner Wunsiedels stellte sich auch der CSU-Bürgermeister im August 2004 dem Aufmarsch Rechtsextremer entschlossen entgegen. "Man darf nicht wegsehen, sondern muß Farbe bekennen" angesichts der "braunen "Soße" sagt er im Interview mit Radio Z.
Bundesweite Kampagne gegen Nazi-Marsch in Wunsiede
Am 20. August wollen erneut Neonazis durch Wunsiedel marschieren. Der Hitlerstellvertreter Rudolf Heß gilt ihnen als "Friedensflieger und Martyrer". Bislang ist der Marsch verboten. Die Kampagne NS-Verherrlichung stoppen mobilisiert dennoch weiter zur Gegendemo.
Überblick: 1000e Nazigegner wollen am kommenden Wo
Im Vorjahr standen einige hundert GegendemonstrantInnen einem Aufmarsch von 4500 Rechtsextremen gegenüber. Im 60. Jahr der Befreiung vom Nationalsozialismus soll das Kräfteverhältnis anders aussehen, wollen AntifaschistInnen aus der ganzen Bundesrepublik und aus den Niederlanden. Ein Überblick über die bevorstehenden Ereignisse.
Erlanger Sozialforum kritisiert die Umsetzung von
Das Schwerpunktthema des Erlanger Sozialforums heißt Hartz IV. Insbesondere am den 1-Eurojobs übt das Forum scharfe Kritik und sieht den für die Umsetzung der Reformen Verantwortlichen genau auf die Finger.
Bundesagentur holt Daten von Arbeitslosen per Tele
Im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit ermittelt ein Callcenter bei Empfängern von Arbeitslosengeld II Daten per Telefon.
Bundesdatenschützer Peter Schaar fordert im Interview, die Aktion sofort zu stoppen.